Cyberangriffe stellen eine zunehmende Bedrohung für eine Vielzahl von Unternehmen und die Allgemeinheit dar, wie zuletzt das BSI wieder festgestellt hat. Nun hat die Bundesregierung am 25. Januar 2017 einen ersten Gesetzesentwurf zur Umsetzung der NIS-Richtlinie auf den Weg gebracht, der insbesondere Anbietern von Online Markplätzen, Online-Suchmaschinen und Cloud-Computing-Services neue – bußgeldbewährte – Pflichten zur Wahrung der Sicherheit ihrer
Archiv nach Tag: IT-Sicherheitsgesetz
IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten – Neue Compliance-Anforderungen für Unternehmen
Nach einem langwierigen Gesetzgebungsverfahren mit mehreren Entwurfsfassungen ist das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) am 25. Juli 2015 mit einigen Änderungen in Kraft getreten und normiert neue, teilweise bußgeldbewehrte Pflichten für Unternehmen. Ziel des Gesetzes ist es, Unternehmen und Nutzer vor den zunehmenden Bedrohungen im Netz durch Cyberangriffe, Cyberspionage und Cyberkriminalität zu schützen.
„Das geplante IT-Sicherheitsgesetz: Neue Compliance-Anforderungen für die Energieversorger“ – Vortragsveranstaltung bei Hogan Lovells am 28. November 2014
Am 28. November 2014 fand die Vortragsveranstaltung „Das geplante IT-Sicherheitsgesetz: Neue Compliance-Anforderungen für die Energieversorger“ am Düsseldorfer Standort von Hogan Lovells statt.
Innenministerium nimmt zweiten Anlauf für IT-Sicherheitsgesetz
Am 18. August 2014 hat das Bundesministerium des Inneren (BMI) den zweiten Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vorgestellt, das u.a. neue Pflichten für Unternehmen vorsieht. Ziel des Gesetzesentwurfs ist es, das Sicherheitsniveau bei sog. „Kritischen Infrastrukturen“ sowie Anbietern von Telekommunikations- oder Telemediendiensten zu erhöhen und so den zunehmenden Bedrohungen durch